X-Cam®
BauBuche Träger
BauBuche

Feuchtigkeitsschutz bei BauBuche – Holz richtig schützen, lagern und verarbeiten

Warum Feuchtigkeitsschutz bei BauBuche so wichtig ist

BauBuche ist ein Hochleistungs-Buchenfurnierschichtholz mit außergewöhnlicher Festigkeit – aber auch mit einem besonderen Feuchteverhalten.
Mit einer Holzfeuchte von nur etwa 6 % ± 2 % wird BauBuche deutlich trockener geliefert als Nadelholz und reagiert empfindlicher auf Feuchteänderungen. Schon kurzzeitige Nässe, insbesondere am Hirnholz, kann zu Quellen, Fleckenbildung und Oberflächenveränderungen führen.

Darum gilt:
Während Transport, Zwischenlagerung und Montage ist ein temporärer Feuchtigkeitsschutz zwingend erforderlich.
Für den Dauereinsatz darf BauBuche nur in den Nutzungsklassen 1–2 (also ohne direkte Bewitterung) verwendet werden.

Nutzungsklasse 3 (direkt bewittert) ist nicht zulässig.


1. Feuchtigkeitsschutz beginnt bei Transport und Lagerung

Ziel: Feuchtigkeit fernhalten, Kondensat vermeiden, Hirnholz schützen.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Trocken und belüftet lagern: BauBuche-Pakete auf Lagerhölzern, mit sicherem Wasserablauf und ohne Bodenkontakt.
  • Abdeckung mit Luftzirkulation: Planen oder Regendächer locker auflegen – keine geschlossenen „Feuchtenester“.
  • Hydrophobierende Beschichtung vor Montage aufbringen, besonders an Hirnholzflächen („nass in nass“ auftragen).

Pollmeier nennt geprüfte Systeme mit 4 bzw. 12 Wochen temporärem Schutz.

  • Sichtflächen vor UV-Strahlung schützen, um Vergrauung zu vermeiden.


2. BauBuche auf der Baustelle richtig schützen

Auf der Baustelle entscheidet sich, ob BauBuche formstabil bleibt:

  • Regen vermeiden: Auch beschichtete Teile immer abdecken.
  • Schnitt- und Bohrkanten sofort nachversiegeln.
  • Konstruktiven Holzschutz planen: Tropfkanten, Trennlagen, Spritzwasserzonen minimieren, stehendes Wasser vermeiden. Ziel: GK 0/1.
  • Akklimatisierung beachten:
    • NK 1 ≈ bis 12 % Holzfeuchte
    • NK 2 ≈ bis 20 % Holzfeuchte


3. Beschichtungssysteme von Koch & Schulte

Schritt 1: Grundierung – BauBuche Primer (LIGNOPRO® 879)

  • Verbrauch: ca. 0,08 l/m²
  • Trocknungszeit: 1–2 h
  • Anwendung: 1 Anstrich auf allen Flächen, auch in Bohrungen (z. B. „fluten“).
  • Farbton: „Farblos“ betont Maserung | „1000 Natur“ erhält Optik
  • ⚠️ Nicht kombinieren: unpigmentierte Grundierung + pigmentierte Endbeschichtung → Streifenbildung möglich.

Schritt 2: Deckbeschichtung – BauBuche Varnish

System 1 – bis zu 4 Wochen Schutz (leichte Bewitterung)

  • LIGNOPRO® 880 BauBuche Varnish
  • LIGNOPRO® 881 BauBuche Varnish UV (zusätzlicher UV-Schutz)

System 2 – bis zu 12 Wochen Schutz (normale Bewitterung)

  • LIGNOPRO® 882 BauBuche Varnish HydroX
  • LIGNOPRO® 883 BauBuche Varnish HydroX UV – Empfehlung X-CAM

HydroX UV bietet den bestmöglichen Feuchte- und UV-Schutz.

  • Verbrauch: ca. 0,12 l/m²
  • Trocknungszeit: 4–6 h
  • Anwendung: 1 Anstrich auf allen Flächen, am Hirnholz + zweiter „nass in nass“
  • ⚠️ Nach der Trocknung nur nach Schleifen überstreichbar!
  • Farbtipp: Pigmentierter Primer + farbloser Varnish = natürliche Optik | Pigmentierter Varnish = deckender Look – nie umgekehrt vorgehen!


4. Zusätzliche Praxistipps

  • Bei längeren Montagepausen: Exponierte Hirnholzflächen nachstreichen.
  • Nie auf feuchte Oberflächen beschichten – selbst Morgentau mindert Haftung.
  • Nach Regen: Oberflächen komplett trocknen lassen.
  • Bei Sichtqualität: zusätzlichen UV-Schutzanstrich einplanen.


Was passiert, wenn BauBuche nicht richtig geschützt wird?

Feuchtigkeit ist einer der größten Einflussfaktoren auf die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität von BauBuche. Wird auf temporären oder konstruktiven Feuchteschutz verzichtet, drohen Schäden, die oft erst Wochen später sichtbar werden – dann aber teuer zu beheben sind.

1. Aufquellen und Verformung

BauBuche reagiert deutlich stärker auf Feuchteänderungen als Fichte.
Schon wenige Stunden Regen auf ungeschütztem Hirnholz führen zu Furnierschichtverformung, Kantenaufbiegung und Maßabweichungen – und damit zu Passproblemen bei der Montage.

2. Flecken und Verfärbungen

Eindringende Feuchtigkeit verursacht dunkle Flecken, oft durch Leimfugenquellung oder beginnende mikrobiologische Reaktionen.
In Extremfällen drohen Delaminationen, also Ablösungen der Schichten – ein klarer Abnahmemangel.

3. Verlust der Oberflächenqualität

Sichtflächen vergrauen, quellen auf oder werden rau. Eine spätere Endbeschichtung haftet ungleichmäßig, was zu Streifenbildung und Optikverlust führt.

4. Dauerhafte Feuchteschäden und statische Risiken

Stehendes Wasser oder Kondensat kann Schimmelbildung, Korrosion angrenzender Bauteile und dauerhafte Quellung auslösen.
Feuchte BauBuche verändert ihre mechanischen Eigenschaften – das wirkt sich direkt auf die Tragfähigkeit aus.

5. Haftungsrisiko für Ausführende

Unterlassene Schutzmaßnahmen gelten laut Norm (DIN EN 1995-1-1) als Planungs- oder Ausführungsfehler.
Im Schadensfall haftet nicht der Hersteller, sondern das ausführende Unternehmen.

Kurz gesagt: Feuchteschäden sind keine Schönheitsfehler – sie sind ein technischer und wirtschaftlicher Schaden.


 

💡 Fazit

Ein durchdachter Feuchtigkeitsschutz bei BauBuche sichert Maßhaltigkeit, Optik und Langlebigkeit.
Mit der Kombination aus hydrophobierender Beschichtung, konstruktivem Holzschutz und korrekter Lagerung lässt sich Feuchteeintrag sicher vermeiden.

X-CAM Empfehlung: BauBuche Primer (879) + BauBuche Varnish HydroX UV (883) = bewährtes Schutzsystem für Transport, Montage und Schlechtwetterphasen.

 


 

FAQ – Häufige Fragen zum Feuchtigkeitsschutz bei BauBuche

1. Warum ist BauBuche empfindlicher gegen Feuchtigkeit als Nadelholz?
BauBuche wird mit deutlich geringerer Holzfeuchte (≈ 6 %) geliefert. Durch die hohe Dichte reagiert sie stärker auf Wasseraufnahme, vor allem am Hirnholz, was zu Quell- und Fleckenbildung führen kann.

2. Wie lange schützt eine hydrophobierende Beschichtung BauBuche?
Je nach System zwischen 4 und 12 Wochen. X-CAM empfiehlt LIGNOPRO® HydroX UV (883) für den besten temporären Feuchtigkeitsschutz während Montagephasen.

3. Kann BauBuche im Außenbereich direkt bewittert werden?
Nein. BauBuche ist nur für Nutzungsklassen 1–2 geeignet (Innen- und geschützte Außenbereiche). Direkte Bewitterung nach NK 3 ist nicht zulässig.

4. Muss man Bohrlöcher und Schnittkanten extra behandeln?
Unbedingt. Alle neuen Hirnholzflächen sofort mit temporärem Feuchtigkeitsschutz versiegeln, da sie Feuchtigkeit am schnellsten aufnehmen.

5. Welche Lagerbedingungen gelten für BauBuche?
BauBuche sollte trocken, belüftet und abgedeckt gelagert werden – ohne Bodenkontakt und mit sicherem Wasserablauf. Stauwasser vermeiden.

6. Welche Beschichtungssysteme haben sich in der Praxis bewährt?
Die Koch & Schulte LIGNOPRO®-Serie ist speziell für BauBuche entwickelt:

  • Primer (879) für Grundierung
  • Varnish HydroX UV (883) für Feuchte- und UV-Schutz bis 12 Wochen

7. Welche Folgen hat fehlender Feuchtigkeitsschutz bei BauBuche?
Ohne Feuchteschutz drohen Verformungen, Flecken, Delaminationen, Schimmelbildung und im schlimmsten Fall statistische Beeinträchtigungen. Zudem besteht ein Haftungsrisiko für den Ausführenden, da die Nichteinhaltung des Feuchteschutzes als Ausführungsfehler gilt.

 

X-

mal mehr

Abbund von BauBuche